Herzlich willkommen im Pressebereich
Jederzeit informiert – Das Team der Bremen Classic Motorshow heißt Medienvertreter herzlich willkommen und unterstützt Sie gern bei Ihrer Berichterstattung über unsere Veranstaltung. In den kommenden Wochen und Monaten werden Sie regelmäßig mit Updates zur Classic Motorshow versorgt. Neben der Online-Akkreditierung für Journalisten stellen wir Ihnen aktuelle Meldungen sowie passende Bilder zur Verfügung.

PRESSE-
MITTEILUNGEN

  • Bremen Classic Motorshow | 06.02.2023

    Bremen Classic Motorshow mit Besucherrekord

    Die diesjährige Bremen Classic Motorshow in der MESSE BREMEN hat alle Erwartungen übertroffen: Mit 46.407 Besucherinnen und Besuchern ist das Ergebnis besser als jemals zuvor. „Wir wussten überhaupt nicht, was ...

    Mehr erfahren

    46.407 Gäste schauen, staunen und kaufen bei der Oldtimer-Messe

    Die diesjährige Bremen Classic Motorshow in der MESSE BREMEN hat alle Erwartungen übertroffen: Mit 46.407 Besucherinnen und Besuchern ist das Ergebnis besser als jemals zuvor.

    „Wir wussten überhaupt nicht, was uns in diesem Jahr erwarten würde“, sagt Projektleiter Frank Ruge. „Zwei Jahre mussten wir wegen der Corona-Pandemie aussetzen, haben in diesem Jahr also praktisch einen Kaltstart hingelegt nach der Pause. Unser Messe-Motor ist aber offensichtlich direkt wieder angesprungen.“

    Am Freitag fanden bereits etwas mehr Besucherinnen und Besucher ihren Weg in die MESSE BREMEN als 2020, dem letzten regulären Messejahr vor der Corona-Pandemie. „Das war für uns schon eine große Erleichterung. Denn wir wollten gern an die Erfolge der Zeit vor Corona anknüpfen“, sagt Claudia Nötzelmann, Bereichsleiterin bei der M3B GmbH und zuständig für die Bremen Classic Motorshow. „Dass wir das erreichen würden, begann sich am Freitag schon abzuzeichnen.“

    Samstag aber wurden die acht Hallen der Bremen Classic Motorshow regelrecht von Besuchenden geflutet. Mehr als 21.000 Menschen waren am Samstag in den Hallen unterwegs. Zehn Prozent mehr Besucherinnen und Besucher als im vorherigen Rekordjahr 2020 tummelten sich somit auf der Messe zwischen allem, was mit Oldtimern zu tun hat.

    Mit dem Sonntag fand die Veranstaltung ihren krönenden Abschluss und die MESSE BREMEN kann heute den Rekord vermelden. 41.678 Gäste besuchten die Veranstaltung im Jahr 2019, 45.582 Gäste waren es im Jahr 2020. Die Bremen Classic Motorshow verzeichnet damit das dritte Jahr in Folge ein Besucherplus.

    Auch bei den Ausstellerzahlen spielt die Bremen Classic Motorshow 2023 in der höchsten Liga. An die 730 Ausstellende aus Deutschland und mehreren europäischen Nachbarstaaten haben an der Messe teilgenommen. Im Vergleich zu den Vorjahren ohne Pandemie-Einfluss gehört die Ausgabe 2023 damit zu den drei Besten.

    Das sagen Aussteller:
    „Es war nicht die Erwartung, dass hier überhaupt etwas verkauft werden würde. Aber wir haben am Freitag und am Samstag hier ein super Publikum gehabt, auch Kaufwillige. Meine Verkaufsquote liegt bei 100 Prozent. Es ist alles verkauft!“ – Jens Straub, Auto-Verkäufer aus Bremen

    „Ich bin schon in Maastricht bei der Messe gewesen, das war schon gut gelaufen. Aber Bremen hat mich nochmal überrascht, weil die Besucheranzahl für mich extrem groß war. Das Wichtigste ist aber, dass auch die Verkaufszahlen hier in meinem Umfeld sehr gut waren. Der Markt als solcher funktioniert. Die Leute kommen, die Leute kaufen.“ – Christian-Oscar Geyer, C.O.G. Classics GmbH

    „Wir sind mehr als zufrieden. Wir hatten tolle Gespräche, tolle Besucher. Die Besucherströme am Samstag waren der Hammer!“ – Michael Silbermann, Classic & Custom Bikes

    Mehr Infos : www.classicmotorshow.de
    (2.666 Zeichen inkl. Leerzeichen)

    Bildmaterial finden Sie zum Download in unserer Cloud unter folgendem Link:
    https://cloud.m3b-bremen.de/s/KezY7BgCiRTJ3rn

    Copyright Pressefotos:
    Die Pressefotos dürfen nur für redaktionelle Zwecke in Zusammenhang mit Veranstaltungen der M3B GmbH verwendet werden. Die Urheberrechte liegen bei den angegebenen Fotografen. Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen bei der M3B GmbH. Pressefotos, die redaktionell verwendet werden, müssen mit der entsprechenden Quellenangabe versehen werden. Abdruck und Veröffentlichung der Pressefotos ist honorarfrei. Wir bitten Printmedien um ein Belegexemplar, elektronische Medien (Internet) um eine kurze Benachrichtigung. Für eine gewerbliche Nutzung der Pressefotos bedarf es der vorherigen schriftlichen Zustimmung.

    Weitere Informationen für die Redaktionen:
    MESSE BREMEN · M3B GmbH
    Bastian Mojen, T 0421 3505 – 445
    bastian.mojen@m3b-bremen.de
    www.messe-bremen.de

    Über die Bremen Classic Motorshow: Die Bremen Classic Motorshow ist seit 2003 die erste große Oldtimer-Messe zu Beginn des Jahres in Deutschland. Am ersten Wochenende im Februar kommen Sammler:innen und Schrauber:innen, Einsteiger:innen und Enthusiast:innen, Händler:innen und Restaurator:innen, Vereine und Freund:innen für drei Tage in den Hallen der MESSE BREMEN zusammen.

    Schließen  


  • Bremen Classic Motorshow | 03.02.2023

    Bremen Classic Motorshow legt Kavalierstart hin

    Das Team um Projektleiter Frank Ruge hat fest an den Erfolg geglaubt – jetzt wird er wahr: Die Hallen der MESSE BREMEN sind von Fans der Bremen Classic Motorshow aus Deutschland ...

    Mehr erfahren

    Das Herz der Oldtimer-Szene schlägt wieder in der MESSE BREMEN

    Das Team um Projektleiter Frank Ruge hat fest an den Erfolg geglaubt – jetzt wird er wahr: Die Hallen der MESSE BREMEN sind von Fans der Bremen Classic Motorshow aus Deutschland und vielen europäischen Nachbarländern geflutet worden. In jeder der acht großen Hallen sieht man zahlreiche Menschen, die sich freuen, in die Oldtimer-Saison starten zu können.

    Konkrete Besucherzahlen gibt es noch nicht. Viele der Stammgäste sind aber überzeugt, dass es an einem Starttag der Messe kaum jemals mehr Besucherinnen und Besucher in den Hallen gegeben habe. Projektleiter Frank Ruge ist entsprechend froh: „Nach der pandemiebedingten Pause wussten wir nicht genau, was uns in diesem Jahr erwarten würde. Aber wir sind hochzufrieden bisher. Und es herrscht eine tolle Atmosphäre in den Hallen.”

    Wer also auch nur einen klitzekleinen Tropfen Benzin im Blut hat, ist auf der Bremen Classic Motorshow bestens aufgehoben. Sie läuft noch das ganze Wochenende, jeweils von 9 bis 18 Uhr. Tickets gibt es online über die Website www.classicmotorshow.de oder auch vor Ort, dann sind sie zwei Euro teurer.

    Bremen Classic Motorshow ist Treffpunkt für den Norden
    Außergewöhnliche Fahrzeuge auf zwei und vier Rädern stehen von Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. Februar 2023, in allen Hallen der MESSE BREMEN. Es ist ein besonderer Termin: Seit mehr als 20 Jahren trifft sich die deutsche Oldtimer-Szene am ersten Februarwochenende in Bremen zum Auftakt in die Saison. Tausende europäische Oldtimer-Fans aus Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und den Niederlanden pilgern ebenfalls regelmäßig zum Klassentreffen in die Hansestadt.

    Rund 40.000 Besucher:innen lockt die Messe mit ihren mehr als 700 Ausstellenden regelmäßig auf das Messe-Gelände. Bei der Bremen Classic Motorshow treffen sich Einsteiger:innen und Expert:innen, Händler:innen und Sammler:innen, leidenschaftliche Fahrer:innen und stöbernde Schnäppchenjäger:innen.

    Dabei geht es um viel mehr als Autos. Auch Motorradfreund:innen kommen auf ihre Kosten. Und Treckerfans ebenso. Sogar für Liebhaber:innen der unmotorisierten, aber unterstützten Fortbewegung gibt es bei der Messe einen Bereich: Fahrradfans werden an den historischen Rennrädern ihre helle Freude haben. Die Veranstaltenden und die Ausstellenden lassen sich für die Gäste jedes Jahr etwas einfallen, überraschen auch alte Hasen immer wieder mit neuen Ideen und fühlen sich als gestaltenden Teil der lebendigen Oldtimer-Szene.

    Anreise:

    Wer als Gast mit dem eigenen Fahrzeug direkt zur Messe möchte, sollte sich unbedingt vor dem Besuch auf der Internetseite classicmotorshow.de über Parkmöglichkeiten und die Verkehrssituation informieren.

    Mehr Infos: classicmotorshow.de

    (2.665 Zeichen inkl. Leerzeichen)

    Bildmaterial:

    Sie finden Fotos zum Download in unserer Cloud unter folgendem Link:
    https://cloud.m3b-bremen.de/s/KezY7BgCiRTJ3rn

    Weitere Informationen für die Redaktionen:
    MESSE BREMEN · M3B GmbH
    Bastian Mojen, T 0421 3505 – 445
    bastian.mojen@m3b-bremen.de
    www.messe-bremen.de

    Mehr Infos:         www.classicmotorshow.de

    Über die Bremen Classic Motorshow: Die Bremen Classic Motorshow ist seit 2003 die erste große Oldtimer-Messe zu Beginn des Jahres. Alljährlich kommen an drei Tagen Sammler und Schrauber, Einsteiger und Enthusiasten, Händler und Restauratoren, Vereine und Freunde in den Hallen der MESSE BREMEN zusammen, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und das eine oder andere Fachgespräch zu führen. 2020 vermeldete die Oldtimermesse einen neuen Rekord: 45.582 Besucherinnen und Besucher zählten die Veranstalter:innen. Für das breite Angebot sorgten die 738 Ausstellenden aus 12 Nationen. 2021 und 2022 musste die Oldtimermesse coronabedingt als Präsenzveranstaltung abgesagt werden. Stattdessen wurde sie als Online-Event mit einem Live-Stream ins Internet verlegt.

     

     

    Schließen  


  • Bremen Classic Motorshow | 18.11.2022

    Vom kleinsten Krad bis zum edlen Einzelstück

    Bei der 21. Ausgabe der Bremen Classic Motorshow in der MESSE BREMEN von Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. Februar 2023, setzen die Veranstalter:innen auf Altbewährtes und Innovation: die Zweiradbörse zum ...

    Mehr erfahren

    Kaufen und staunen bei Zweiradbörse und Classic Custom Motorcycle Lounge

    Bei der 21. Ausgabe der Bremen Classic Motorshow in der MESSE BREMEN von Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. Februar 2023, setzen die Veranstalter:innen auf Altbewährtes und Innovation: die Zweiradbörse zum Verkaufen und die Classic Custom Motorcycle Lounge zum Staunen.

    Die Zweiradbörse der Klassikermesse bietet in Bremen seit Jahren das Rund-um-sorglos-Paket für Händler:innen und Privatleute, die sich von fahrbaren Untersätzen trennen wollen. Die Verkäufer:innen bekommen die Chance, ihre Fahrräder, Roller und Motorräder in treue Hände abzugeben – ohne dabei am Stand auf potenzielle Käufer:innen warten zu müssen.

    Wer sich anmeldet und einen Platz bei der Zweiradbörse erhält, übergibt sein Fahrzeug bereits am Donnerstag, 2 Februar 2023, bei der Bremen Classic Motorshow an den Motorradspezialisten und -sammler Thomas Beneke. Dieser überprüft das Fahrzeug, lässt sich die Daten sowie den gewünschten Preis nennen und kümmert sich anschließend um den Verkauf. Die Besitzer:innen haben frei, können einfach die Messe genießen und bekommen den Handel durch Beneke abgewickelt. Sofern sich Käufer:innen finden natürlich.

    Es darf auch mal was Jüngeres sein

    Die angebotenen Fahrzeuge müssen allerdings mindestens 30 Jahre auf dem Buckel haben und fahrtüchtig sein. „Wir möchten hier am liebsten alles versammeln – von 50 bis 1000 Kubik und mehr. Plus Fahrräder. Darum sind wir beim Alter nicht zu dogmatisch“, sagt Frank Ruge, Projektleiter der Bremen Classic Motorshow bei der MESSE BREMEN. „Wir lassen mit uns reden, wenn es gute Gründe gibt. Denn uns kommt es auf die Vielfalt des Angebots an. Aber 20 Jahre sind das absolute Minimum für die Fahrzeuge.“

    Die Bremen Classic Motorshow hält die finanziellen Hürden für die Einliefernden darum auch bewusst sehr niedrig. Trotz des begrenzten Platzangebots zahlt man nur 25 Euro pro ausgestelltem Zweirad. Der Clou: Die Gebühr beinhaltet auch den Messe-Eintritt für alle drei Tage. Der Verkauf plus Messebesuch an allen Messetagen ist damit sogar günstiger als der Eintritt allein.  

    Einzigartig und kreativ

    Mit der Classic Custom Motorcycle Lounge im stilvollen Spiegelsaal hingegen knüpfen die Bremer Messe-Macher:innen direkt an die Zeit vor der Corona-Pandemie an. Mit der Ausstellung von hochgradig individualisierten Bikes wendeten sich die Veranstalter:innen 2020 vor allem an ein jüngeres Publikum. Das Konzept, inklusive gestyltem Ambiente und Musik, kam gut an. Darum wird es in diesem Jahr weiterentwickelt.

    Auflagen für die Ausstellungsstücke gibt es kaum. Lediglich der Rahmen des Bikes muss 30 Jahre alt sein. Für alles andere gilt: Erlaubt ist, was Spaß macht! Dem Einfallsreichtum sind keine Grenzen gesetzt. Gäste dürfen sich auf abgespeckte Cafe-Racer, fette Reifen, tiefe Sofas, Live-Musik und Kaltgetränke mit Gleichgesinnten freuen. 2023 wird es – wegen der Pandemie-Pause – nun die zweite Auflage dieser Ausstellung im stilechten und stilvollen Spiegelsaal der ÖVB geben.

    Die Bremen Classic Motorshow findet von Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. Februar 2023, in der ÖVB-Arena, in allen sieben Hallen der MESSE BREMEN sowie in einer weiteren Halle auf dem Außengelände, die extra für die Messe aufgebaut wird, statt. Die Hallen sind von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Infos unten oder auf www.classicmotorshow.de

    ACHTUNG: Regelmäßige Besucher:innen der Oldtimer-Messe kennen den Park+Ride-Service samt Ticketverkauf am Parkhaus Airport. Dieses Angebot wird es im kommenden Jahr so nicht mehr geben. Parkplätze stehen im Parkhaus zwar weiterhin zur Verfügung. Eintrittskarten für die Messe und auch die Kombination aus Park- sowie Straßenbahnticket werden aber nicht mehr angeboten.
    Wer als Gast mit dem eigenen Fahrzeug direkt zur Messe möchte, sollte sich unbedingt vor dem Besuch auf der Internetseite www.classicmotorshow.de über Parkmöglichkeiten und die Verkehrssituation informieren. Die Stellplätze direkt vor dem Messegelände sind erfahrungsgemäß sehr schnell belegt, der Verkehr rundherum stockt stark. Die entspannte Anreise zum Messegelände gelingt darum am besten mit dem ÖPNV.

    Bildmaterial finden Sie zum Download in unserer Cloud unter folgendem Link:
    https://cloud.m3b-bremen.de/s/44nn2FeLqiAcffE 

    Weitere Informationen für die Redaktionen:
    MESSE BREMEN · M3B GmbH
    Bastian Mojen, T 0421 3505 – 445
    bastian.mojen@m3b-bremen.de
    www.messe-bremen.de

    Schließen  


  • Bremen Classic Motorshow | 07.11.2022

    „Biedermann & Brandstifter“ live erleben

    Nach drei Jahren öffnet die Bremen Classic Motorshow am Freitag, 3. Februar 2023, wieder ihre Tore – und macht die Hallen der MESSE BREMEN im Herzen der Hansestadt einmal mehr zum Dorado fü...

    Mehr erfahren

    Im Fokus: eine Sonderschau, die die extremsten Brüderpaare der Automobilgeschichte vorfährt

    Nach drei Jahren öffnet die Bremen Classic Motorshow am Freitag, 3. Februar 2023, wieder ihre Tore – und macht die Hallen der MESSE BREMEN im Herzen der Hansestadt einmal mehr zum Dorado für Oldtimer-Freunde aller Altersklassen. Unzählige zwei- und vierrädrige Ikonen der Motorisierungsgeschichte sowie hunderte Stände laden ein Wochenende lang zum Bummeln, Staunen und Fachsimpeln ein. Wobei die Sonderschau das traditionelle Highlight bildet.

    Ein braves Einkaufswägelchen mit zahmen 36 PS. Daneben eine brutale 160-PS-Fahrmaschine, die im Sprint sogar einem Porsche jener Ära den Auspuff zeigt. Was diese kontraststarken Oldtimer gemeinsam haben? Die Typreihe sowie den Namen: Beide heißen Renault 5 – und entstammen derselben Modellgeneration. „Solche Brüderpaare der größtmöglichen Unterschiede sind es, die wir in unserer Sonderschau, Biedermann & Brandstifter‘ präsentieren“, sagt Projektleiter Frank Ruge. „Natürlich mittels seltener Originale.“

    Die Besucher der großen Fachmesse, die mit dem traditionellen Slogan „Wir starten die Saison“ in jedem Jahr den Oldtimer-Kalender eröffnet, dürfen sieben dieser höchst gegensätzlichen Paarungen erwarten. Vom 50 PS schwachen Basistyp des Ford Capri zum Motorsport-Pendant RS 2600. Die 1300-Kubik-Buchhalterversion des Audi 80 neben ihrem einst unschlagbaren Rallye-Derivat Sport Quattro S1. Die Ölkrisen-Spardose BMW 1502 ebenso wie der spoilerbewehrte „Witwenmacher“ 2002 Turbo. „Dabei sind die nackten Basismodelle in gepflegtem Werkszustand viel schwerer zu organisieren als ihre hochgerüsteten, bis zu einer Million Euro teuren Ableger, die schon frühzeitig in Sammlerhände gelangten“, erzählt Frank Ruge.

    Viele Stammbesucher der Bremen Classic Motorshow warten auf die spektakuläre Sonderschau besonders sehnsüchtig und ungeduldig. Denn bedingt durch die Corona-Pandemie musste ihnen 2021 und 2022 eine virtuelle Darbietung in Form von Internet-Streams ausreichen. Die Atmosphäre des Live-Erlebnisses konnten diese publikumsfreien Präsentationen natürlich nicht bieten. Trotzdem wurden sie von den Fans klassischer Fahrzeuge hoch gelobt. „Die Bremer boten immerhin eine bunte, fachlich anspruchsvolle Bildschirm-Show, anstatt die Veranstaltung einfach nur nüchtern abzusagen“, so der allgemeine Tenor der Szene.

    Kreuzbrave, untermotorisierte Nullausstatter Auge in Auge mit ihren bösen Rennsport-Brüdern. Hier die umhäkelte Klorolle und der Filzhut unterm Heckfenster, dort das zornig brüllende Höchstleistungsherz unter der Haube. Diese krassen Gegensätze lassen sich unter dem Motto „Biedermann & Brandstifter“ nun endlich live erleben – bis hin zum großmütterlichen Golf-Klasse-Vertreter Lancia Delta 1300 und seinem exzessiven, bis zu 500 PS starken Mittelmotor-Allrad-Transformer Delta S4, der neben der vagen Karosserieform nicht mehr als den Kühlergrill und die Rückleuchten des Grundtyps übrig lässt.

    Welche dramatischen Paarungen noch zu erwarten sind? Die Spannung wird hier nicht genommen – man darf sich auf der Bremen Classic Motorshow 2023 überraschen und begeistern lassen.

     

    Weitere Informationen für die Redaktionen:
    MESSE BREMEN · M3B GmbH
    Bastian Mojen, T 0421 3505 – 445

    bastian.mojen@m3b-bremen.de
    www.messe-bremen.de

    Schließen  


  • Bremen Classic Motorshow | 27.10.2022

    Fortschritt durch Konkurrenz

    Zweitakt oder Viertakt? Diese Frage bewegte im 20. Jahrhundert die Motorradszene. Zweitakter galten als agil, gesund und ordinär, Viertakter als schwer, pflegeintensiv und kultiviert. Die Bremen Classic Motorshow und ihr ...

    Mehr erfahren

    Wie sich Zweitakt und Viertakt über Dekaden einen Wettbewerb lieferten

    Zweitakt oder Viertakt? Diese Frage bewegte im 20. Jahrhundert die Motorradszene. Zweitakter galten als agil, gesund und ordinär, Viertakter als schwer, pflegeintensiv und kultiviert. Die Bremen Classic Motorshow und ihr Kooperationspartner PS.SPEICHER in Einbeck lassen das epische Duell der beiden Systeme von Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. Februar 2023, in der MESSE BREMEN wiederaufleben. Anhand von 24 handverlesenen Modellen zeigt die Sonderschau „Die Glaubensfrage – Zwei- oder Viertakt“ die Entwicklung über die Jahrzehnte.

    „1913 zeigten Zweitakter erstmals Überlegenheit“, sagt Frank Ruge, Projektleiter der Bremen Classic Motorshow. „Damals hat eine Zweitakt-Scott überraschend bei der Tourist Trophy auf der Isle of Man gewonnen. Das war damals das wichtigste Motorradrennen weltweit.“ Die zahlenmäßig weit überlegene Viertaktkonkurrenz war schockiert. Die Ehre war angekratzt, die Konstrukteure waren herausgefordert. Der Wettbewerb der Systeme um den technologischen Vorsprung und die Gunst der Kunden hatte begonnen.

    Für und Wider der Konstruktionen

    Der Zweitakter mit seiner doppelten Zündfolge und wenig beweglichen Teilen war dabei eine smarte Verführung für Konstrukteure und Kaufleute: Preiswerte Produktion, geringes Gewicht und gute Kraftausbeute standen aber einer problematischen Schmierung, hohem Kraftstoffverbrauch und tückischem Gaswechsel gegenüber.

    Viertakter hingegen verlangten höhere Investitionen von Produzenten wie von Käufern. Sie überzeugten dafür aber mit diszipliniertem Lauf und geringerem Kraftstoffverbrauch. Doch höheres Gewicht, komplexere Wartung und kostspieligere Reparaturen mussten in Kauf genommen werden.

    Der weite Weg der Zweitakttechnik von der Scott Squirrel von 1920 bis zur 1989er Yamaha RD 350 YPVS ist bei der Bremen Classic Motorshow zu sehen. Bei den Viertaktern spannt die Bremer Ausstellung den Bogen von der vorbildlichen Douglas Boxer von 1922 bis zur exotischen Petronas FP1 Superbike-Rennmaschine von 2003. 

    Von der Mokick bis zum Wasserbüffel

    Zwischen diese Polen treffen sich in Bremen Zweitakter und Viertakter aller Klassen: Die Mokicks Simson Star und Moto Morini Corsarino stehen neben den kaum bekannten Rollern Moto Guzzi Galetto und Progress Strolch. Vertreten sind natürlich auch die Superbikes der Glamrock-Ära wie die Honda CB 750 Four und die Suzuki GT 750, der legendäre Wasserbüffel.

    Sportliche 250er gab es mit beiden Antriebskonzepten schon in den 1930er-Jahren. Die leichte BMW R 23 und die komplexe Triumph BD 250 (beide von 1939) zeigen wie in der wichtigen 250er-Klasse der Fortschritt beflügelt wurde. Die Gilera 150 Rossa Super von 1958 und die DKW RT 175 S unterstreichen, wie unterschiedlich zum Ende der 1950er-Jahre Alltagsmaschinen mit sportlichen Fahreigenschaften sein konnten.

    Das alles und noch viel mehr: Rennmaschinen, Enduros, Mofa-Klassiker, Youngtimer, Roller und Mopeds, Superbikes und Fahrradhilfsmotoren erwarten auf der Bremen Classic Motorshow die Besucherinnen und Besucher. Sie findet statt von Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. Februar, in allen Hallen der MESSE BREMEN. Die Hallen werden von 9 bis 18 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet sein.

     

    Bildmaterial:

    Von vier ausgewählten Paaren finden Sie Fotos zum Download in unserer Cloud unter folgendem Link:

    https://cloud.m3b-bremen.de/s/Kgc9Bztp2tb6ZbW

    Copyright Pressefotos:
    Die Pressefotos dürfen nur für redaktionelle Zwecke in Zusammenhang mit Veranstaltungen der M3B GmbH verwendet werden. Die Urheberrechte liegen bei Sven Wedemeyer. Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen bei der M3B GmbH. Pressefotos, die redaktionell verwendet werden, müssen mit der entsprechenden Quellenangabe versehen werden. Abdruck und Veröffentlichung der Pressefotos ist honorarfrei. Wir bitten Printmedien um ein Belegexemplar, elektronische Medien (Internet) um eine kurze Benachrichtigung. Für eine gewerbliche Nutzung der Pressefotos bedarf es der vorherigen schriftlichen Zustimmung.

     

    Weitere Informationen für die Redaktionen:
    MESSE BREMEN · M3B GmbH
    Bastian Mojen, T 0421 3505 – 445
    bastian.mojen@m3b-bremen.de
    www.messe-bremen.de

    Schließen  


  • Bremen Classic Motorshow | 30.09.2022

    Wieder mit allen Sinnen dabei sein

    Mit den Fingern sanft über Lack und Chrom streicheln, den Geruch von Benzin und Öl in der Nase spüren und dabei Auge in Auge fachsimpeln mit Gleichgesinnten – das alles ...

    Mehr erfahren

    Bremen Classic Motorshow startet am 3. Februar 2023 in der MESSE BREMEN

    Mit den Fingern sanft über Lack und Chrom streicheln, den Geruch von Benzin und Öl in der Nase spüren und dabei Auge in Auge fachsimpeln mit Gleichgesinnten – das alles ist im kommenden Jahr wieder möglich bei der 21. Ausgabe der Bremen Classic Motorshow. Diese findet von Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. Februar 2023, in der MESSE BREMEN statt und markiert in Deutschland traditionell den Start in die Oldtimer-Saison.

    Zwei Jahre musste die Messe für Oldtimer und Junge Klassiker auf zwei und vier Rädern in die Pandemie-Pause. „Jetzt scharren wir alle mit den Hufen und wollen die Szene wieder bei uns in Bremen versammeln“, sagt Frank Ruge, Projektleiter der Bremen Classic Motorshow. Sein Team schraubt derzeit auf Hochtouren an den Sonderschauen, den Handelsplattformen und dem neuen Youtube-Kanal der Oldtimer-Messe.

    Die coronabedingte Pause nutzten die Bremer Veranstalter:innen für Innovatives: Sie stellten zwei mehrstündige Online-Events auf die Beine. „Einige Zehntausend Menschen haben sich das angesehen. Und die Rückmeldungen waren großartig“, so Ruge. „Aber die Bremen Classic Motorshow lebt vom persönlichen Austausch, vom Sehen, Hören und Fühlen. Das geht nur vor Ort mit allen zusammen.“ Im kommenden Jahr wird es wieder so weit sein. Die dritte Dekade der Bremen Classic Motorshow bricht an.

    Mehr Informationen unter: www.classicmotorshow.de

    (1.339 Zeichen inkl. Leerzeichen)

     

    Mehr Informationen für Redaktionen:
    Bastian Mojen
    Kommunikationsmanager
    +49 421 3505 – 445
    bastian.mojen@m3b-bremen.de

    Schließen  


AKKREDI­TIERUNG

Die Akkreditierung erfolgt über das Akkreditierungsformular der MESSE BREMEN.

IHR
ANSPRECH­PARTNER

BASTIAN MOJEN

Pressereferent

+49 (0)421 3505 - 445