Presse
Herzlich willkommen im Pressebereich
Jederzeit informiert – Das Team der Bremen Classic Motorshow heißt Medienvertreter herzlich willkommen und unterstützt Sie gern bei Ihrer Berichterstattung über unsere Veranstaltung. In den kommenden Wochen und Monaten werden Sie regelmäßig mit Updates zur Classic Motorshow versorgt. Neben der Online-Akkreditierung für Journalisten stellen wir Ihnen aktuelle Meldungen sowie passende Bilder zur Verfügung.
PRESSE-
MITTEILUNGEN
-
Bremen Classic Motorshow | 21.01.2025
Wo der Klassiker-Nachwuchs ein Zuhause findet
Vom 31. Januar bis zum 2. Februar 2025 öffnet die Bremen Classic Motorshow ihre Tore und spricht erneut auch wieder den Nachwuchs der Oldtimerszene an, indem sie diesen aktiv in die Veranstaltung einbindet. ...
Wie die Bremen Classic Motorshow verstärkt junge Oldtimer-Fans einbindet
Vom 31. Januar bis zum 2. Februar 2025 öffnet die Bremen Classic Motorshow ihre Tore und spricht erneut auch wieder den Nachwuchs der Oldtimerszene an, indem sie diesen aktiv in die Veranstaltung einbindet. Projektleiter Frank Ruge bringt es auf den Punkt: „Wir wollen nicht über sondern mit dem Klassiker-Nachwuchs sprechen und Ihnen auch inhaltlichen Gestaltungsspielraum geben.“ Die Veranstaltung verknüpft dabei unterschiedliche Ansätze, um den Einstieg in die Oldtimerszene so leicht wie möglich zu machen und gleichzeitig frischen Wind in die Szene zu bringen.
Wieder eigene Fläche für junge Oldtimer-Fans
Zum zweiten Mal gibt es auf der Messe eine spezielle Fläche, die von jungen Oldtimer-Fans gestaltet wird. Das Team der Bremen Classic Motorshow überlässt hier alles den Nachwuchstalenten: Von der Auswahl der Themen über die Präsentation der Fahrzeuge bis hin zu Aktionen vor Ort liegt die Gestaltung allein in den Händen der jungen Szene. Das diesjährige Thema lautet „Einsteiger“. Wie gelingt der Einstieg in die Oldtimerszene mit wenig Budget und ohne großes Know-how? Die jungen Organisator:innen wissen genau, wovon sie sprechen, denn sie standen selbst erst vor Kurzem vor diesen Fragen. Eine Einsteigerberatung, Live-Schrauber-Aktionen und besondere Ausstellungsfahrzeuge bringen Inspiration und praxisnahe Tipps.Authentische Einblicke und Live-Erlebnisse
Ein Highlight der Nachwuchsfläche ist die Live-Schrauber-Aktion. Hier wird ein W124 Mercedes vor Ort bearbeitet, und die Besucherinnen und Besucher können den jungen Schraubern über die Schulter schauen und Fragen stellen. Ergänzt wird das Programm durch inspirierende Geschichten: So zeigt ein junger Teilnehmer seinen restaurierten Ford Escort XR3i, den er als „Scheunenfund“ mit minimalem Budget und ohne großes technisches Wissen in zwei Jahren wieder zum Fahren auf die Straße gebracht hat.Sonderschauen als Brücke zum Nachwuchs
Auch die beliebten Sonderschauen der Bremen Classic Motorshow greifen das Thema Nachwuchs auf. Die diesjährige Sonderschau Auto widmet sich den High-Performance-Cars aus Japan – Fahrzeugen, die nicht nur ein jüngeres Publikum ansprechen, sondern auch neue Perspektiven auf die Welt der Klassiker eröffnen. Der Schwerpunkt der Sonderschau sind Autos aus den 80er und 90er Jahren, die sportlich, leistungsstark und bei Vielen ikonisch verehrt werden. Dabei sind zum ersten Mal vier Leihgeberinnen und Leihgeber, die unter 35 Jahre jung sind.Junge Japanauto-Szene zeigt Vielfalt
In den Messehallen findet sich zudem eine eigene Ausstellungsfläche für die junge Szene klassischer Japanautos. Hier präsentieren die Teilnehmenden ihre Fahrzeuge – von original erhaltenen Modellen bis hin zu individuell gestalteten Umbauten. Der Fokus liegt nicht auf Purismus, sondern auf der Leidenschaft und Kreativität der Szene. Ob original oder modifiziert, ob getuned oder im Werkszustand – entscheidend ist, dass die Fahrzeuge die Begeisterung ihrer Besitzer:innen widerspiegeln. Es zählt, was ihnen gefällt. Gerade diese Offenheit macht die Ausstellung so einzigartig.Eingebunden in die Planung
Die Bremen Classic Motorshow hat junge Oldtimer-Liebhabende zudem deutlich stärker in die Planung der Messe eingebunden. Im Vorfeld der Messe hat das Team der Bremen Classic Motorshow via Instagram abgefragt, welche Autos besonders einsteigerfreundlich sind. Viele Autos, die die junge Community dann benannt hat, sind jetzt in der Ausstellung zu sehen oder auf der Messe und in der Fahrzeugbörse im Parkhaus zu kaufen. Auch bei der Klassiker-Nachwuchsfläche spielte die Expertise der jungen Enthusiast:innen eine zentrale Rolle.Dialog der Generationen
Die Bremen Classic Motorshow schafft mit diesen Konzepten einen lebendigen Austausch zwischen den Generationen. „Die jungen Enthusiasten bringen frischen Wind in die Szene und zeigen, wie lebendig und vielfältig die Oldtimer-Welt ist“, erklärt Frank Ruge. Indem die Messe bewusst Raum für neue Ideen und Perspektiven schafft, wird sie zu einem Ort, an dem die Leidenschaft für klassische Fahrzeuge weitergegeben und gemeinsam erlebt wird. Mit ihrem Engagement für den Nachwuchs beweist die Bremen Classic Motorshow einmal mehr, warum sie weit mehr ist als eine Ausstellung – sie ist ein Treffpunkt, eine Plattform und ein Ort der Inspiration für alle Generationen.Mehr Infos: https://www.classicmotorshow.de/
(4.450 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Fotos finden Sie unter messe-bremen.de/bcm/pressemappe.
Passwort: Cl4ss1c_M0t0rsh0wBitte nehmen Sie die Bremen Classic Motorshow in Ihren Veranstaltungskalender auf:
Datum: Freitag bis Sonntag, 31. Januar bis 2. Februar 2025
Öffnungszeiten: jeweils 9 bis 18 Uhr
Ort: MESSE BREMEN, Findorffstr. 101, 28215 Bremen
Preise: Tageskarte: online 18 €, ermäßigt 16 € | Tageskasse 20 €, ermäßigt 18 €
Zwei-Tageskarte: online 28 € | Tageskasse 30 €
Feierabendticket: Freitag und Samstag ab 15 Uhr vor Ort und online 10 €
Familienticket: 40 € (2 Erwachsene + 2 Kinder)
Über die Bremen Classic Motorshow: Die Bremen Classic Motorshow ist seit 2003 die erste große Oldtimer-Messe zu Beginn des Jahres in Deutschland. Alljährlich kommen an drei Tagen Sammler und Schrauber, Einsteiger und Enthusiasten, Händler und Restauratoren, Vereine und Freunde in den Hallen der MESSE BREMEN zusammen, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und das eine oder andere Fachgespräch zu führen. 2023 vermeldete die Oldtimermesse einen neuen Rekord: 46.407 Besucherinnen und Besucher zählten die Veranstalter:innen. Für das breite Angebot sorgten die rund 730 Ausstellenden aus mehreren europäischen Nationen. Das Team der Bremen Classic Motorshow bringt immer wieder frische Impulse und neue Ideen in die Oldtimer-Szene ein. So musste die Bremen Classic Motorshow 2021 und 2022 coronabedingt als Präsenzveranstaltung abgesagt werden. Stattdessen wurde sie als Online-Event mit einem Live-Stream ins Internet verlegt. Außerdem erfand die Bremen Classic Motorshow die Kategorie der „Roten Liste“. Fahrzeuge, die früher auf den Straßen allgegenwärtig waren, heutzutage aber nahezu verschwunden sind. Die Idee wurde anschließend durch Medien und die Szene weiter etabliert. Seit dem Jahr 2023 widmet sich die BCM verstärkt auch dem Oldtimer-Nachwuchs.
Weitere Informationen für die Redaktionen:
MESSE BREMEN · M3B GmbH
Bastian Mojen, T 0421 3505 – 445
bastian.mojen@m3b-bremen.de
www.messe-bremen.de -
Bremen Classic Motorshow | 08.01.2025
Petromobilia-Auktion: „Oil & Rust“
Eintauchen in das goldene Zeitalter des Automobils und das Flair alter Tankstellenromantik spüren: Mit einer Auktion mitten in einer der größten Oldtimer-Messen im nördlichen Europa beschreiten die ...
Wormser Reklame-Auktion und Classic Motorshow beschreiten neue Wege
Eintauchen in das goldene Zeitalter des Automobils und das Flair alter Tankstellenromantik spüren: Mit einer Auktion mitten in einer der größten Oldtimer-Messen im nördlichen Europa beschreiten die Experten der Wormser Reklame-Auktion und die Macher der Bremen Classic Motorshow gemeinsam neue Wege: „Oil & Rust“ ist der Titel einer Auktion, bei der im Rahmen der Bremen Classic Motorshow vom 31. Januar bis 2. Februar rund 450 Lose versteigert werden.
Marc Trapp, Inhaber der Wormser Reklame-Auktion, wird die seltenen Objekte und Werbemittel aus dem Bereich Petromobilia, also Objekte der Welt der historischen Automobil- und Tankstellengeschichte, unter den Hammer bringen. „Für uns ist das ein neues Kapitel in der Geschichte unseres Unternehmens“, freut sich der dynamische Auktionator der Wormser Reklame auf die Bremer Messe.
„Wir sind froh, dieses neue Format mit einem bestens vernetzten und erfahrenen Auktionshaus zu realisieren“, so Projektleiter Frank Ruge von der Messe Bremen. Die Idee zu einer Auktion im Rahmen der Classic Motorshow schwebte dem BCM-Team schon seit einiger Zeit vor. Mit dem richtigen Partner wird die Idee nun Realität.
Seit knapp 15 Jahren bedient das Team aus Worms grenzüberschreitend Sammler alter Gebrauchskunst. Mit mehr als 40 Spezial-Auktionen zum Thema historische Werbemittel haben sich die Experten rund um Marc Trapp mit Leidenschaft, Power und Fachwissen weltweit einen hervorragenden Ruf erarbeitet. „Durch die einmalige Art der Warenpräsentation und besondere Versteigerungen ist die Firma erwachsen geworden, wir sind inzwischen sieben fachkundige Kollegen, die den Sammlern die Wünsche von den Lippen ablesen“, so Trapp, der die Sammler-Szene als „sehr intensiv“ bezeichnet.
Für das besondere, arbeitsintensive Projekt bei der Bremen Classic Motorshow wurde Tom Weiskircher, Fachhändler für alte Reklame und seit acht Jahren im Metier, als Unterstützung hinzugezogen. Weiskircher, der sich als Autoliebhaber sieht, hat die Disziplin „Petromobilia“ im Auktionshaus federführend mit aufgebaut. Nun zieht es die Firma also Richtung Norden, die Versteigerung liegt somit weiterhin in Reichweite der Beneluxländer, wird aber auch für skandinavischen Kunden attraktiver. „Unsere Einlieferer und Kunden aus Dänemark, Norwegen oder auch Schweden wird dies sicher freuen“, so Auktionator Trapp, bei dessen Versteigerungen in Worms Kunden aus ganz Europa zugegen sind.
Zusammen mit Weiskircher teilt er die Passion für Relikte alter Tankstellen und Werkstätten. Über die Atmosphäre in den Messehallen der Bremen Classic Motorshow geraten die beiden schnell ins Schwärmen. „Gepaart mit der Petromobilia Auktion wird dies sicherlich ein besonderes Event, bei dem die eine oder andere Bieterschlacht für Gänsehaut sorgen wird“, so Marc Trapp, der auf
Das Highlight der Auktion „Oil & Rust“ ist ein Emailleschild der italienischen Firma Spido, in Deutschland unter der Bezeichnung Spidolin bekannt, auf dem ein Rennfahrer Motoröl bewirbt. Der Startpreis liegt bei
10.000 Euro. Die Experten schätzen aber, das mehr als der doppelte Betrag erzielt wird. Man darf also äußerst gespannt sein, wie sehr die Bieter vor Ort und alle online dazugeschalteten Sammler den Preis in die Höhe treiben werden.
Den Rekord für das teuerste je in Europa versteigerte Werbemittel wird das „Spido“ aber wohl nicht brechen. Den hält ein Emailleschild der Firma Cailler, werbend für Frigor Schokolade, im Jahr 2022 ebenfalls versteigert bei den Experten aus Worms: für 215.000 Euro (zzgl. Kommission).
Informationen zur Auktion
Insgesamt werden an den beiden Auktionstagen, am Samstag und am Sonntag, rund 450 Lose zum Thema Petromobilia versteigert.Am Freitag von 9 bis 18 Uhr sowie am Samstag von 9 bis 10.30 Uhr und am Sonntag von 9 bis 11.30 Uhr können die angebotenen Emaille- und Blechschilder, Öldosen sowie alle weiteren Exponate aus dem Bereich Petromobilia vorbesichtigt werden.
Die eigentlichen Auktionen laufen in der Halle 4 (Stand 4A10) am Samstag von 10.30 bis 13.30 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr sowie am Sonntag von 11.30 bis 15 Uhr.
Alle versteigerten Artikel werden von den Experten der Firma „Originals Only“, einer Tochterfirma des Auktionshauses, authentifiziert. Die Highlights der Auktion bekommen direkt ein entsprechendes Badge samt Grading, alle anderen authentifizierten Stücke können auf Anfrage ebenfalls mit einem Badge ausgewiesen werden.
Wer mitsteigern möchte, kann sich vor Ort in der Halle 4 (Stand 4B15) registrieren lassen. Ferner werden Sammler auch online bieten, über die Webseite des Auktionshauses reklame-auktion.de/ können sich Interessenten dafür vorab registrieren lassen, Gebote abgeben und die Auktion online live verfolgen. Die einkommenden Onlinegebote werden während der Versteigerung sichtbar auf einem Screen angezeigt, was das Auktionserlebnis vor Ort nochmals befeuern wird. In den vergangenen Jahren erhöhte sich die Bieteranzahl stetig. Bei über 3.000 angemeldeten Bietern pro Auktion lässt sich das ein oder andere Bietergefecht erwarten, denn bis zu 1.500 Online-Bieter sitzen pro Los gleichzeitig am „Knöpfchen“!
Mehr Infos: https://www.classicmotorshow.de/
(5.229 Zeichen inkl. Leerzeichen)Fotos finden Sie unter messe-bremen.de/bcm/pressemappe
Passwort: Cl4ss1c_M0t0rsh0wBitte nehmen Sie die Bremen Classic Motorshow in Ihren Veranstaltungskalender auf:
Datum: Freitag bis Sonntag, 31. Januar bis 2. Februar 2025
Öffnungszeiten: jeweils 9 bis 18 Uhr
Ort: MESSE BREMEN, Findorffstr. 101, 28215 Bremen
Preise: Tageskarte: online 18 €, ermäßigt 16 € | Tageskasse 20 €, ermäßigt 18 €
Zwei-Tageskarte: online 28 € | Tageskasse 30 €
Feierabendticket: Freitag und Samstag ab 15 Uhr vor Ort und online 10 €
Familienticket: 40 € (2 Erwachsene + 2 Kinder)
Über die Bremen Classic Motorshow: Die Bremen Classic Motorshow ist seit 2003 die erste große Oldtimer-Messe zu Beginn des Jahres in Deutschland. Alljährlich kommen an drei Tagen Sammler und Schrauber, Einsteiger und Enthusiasten, Händler und Restauratoren, Vereine und Freunde in den Hallen der MESSE BREMEN zusammen, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und das eine oder andere Fachgespräch zu führen. 2023 vermeldete die Oldtimermesse einen neuen Rekord: 46.407 Besucherinnen und Besucher zählten die Veranstalter:innen. Für das breite Angebot sorgten die rund 730 Ausstellenden aus mehreren europäischen Nationen. Das Team der Bremen Classic Motorshow bringt immer wieder frische Impulse und neue Ideen in die Oldtimer-Szene ein. So musste die Bremen Classic Motorshow 2021 und 2022 coronabedingt als Präsenzveranstaltung abgesagt werden. Stattdessen wurde sie als Online-Event mit einem Live-Stream ins Internet verlegt. Außerdem erfand die Bremen Classic Motorshow die Kategorie der „Roten Liste“. Fahrzeuge, die früher auf den Straßen allgegenwärtig waren, heutzutage aber nahezu verschwunden sind. Die Idee wurde anschließend durch Medien und die Szene weiter etabliert. Seit dem Jahr 2023 widmet sich die BCM verstärkt auch dem Oldtimer-Nachwuchs.
Weitere Informationen für die Redaktionen:
MESSE BREMEN · M3B GmbH
Bastian Mojen, T 0421 3505 – 445
bastian.mojen@m3b-bremen.de
www.messe-bremen.de -
Bremen Classic Motorshow | 04.12.2024
Technik trifft Design im prägenden Jahrzehnt
Die 1980er haben das Heute vielleicht stärker geprägt als das Jahrzehnt zuvor. Mode, Technik und Politik erfanden sich in der Dekade neu. Auch das Angebot an Motorrädern ...
Sonderschau zu Motorrädern der 1980er-Jahre bei der Bremen Classic Motorshow
Die 1980er haben das Heute vielleicht stärker geprägt als das Jahrzehnt zuvor. Mode, Technik und Politik erfanden sich in der Dekade neu. Auch das Angebot an Motorrädern wurde vielfältiger. Reiseenduros, Supersportler, Luxustourer und Softchopper etablierten sich neben Tourensportlern und nackten Universalmaschinen als feste Marktsegmente. Sie befeuerten den Motorradboom nach der ersten Welle neu und erfüllten die Wünsche der anspruchsvoller gewordenen Biker.
In den 1980ern zündeten die Hersteller, allen voran die dominierenden Japaner, ein Technik-Feuerwerk. Viele Details, die heute selbstverständlich erscheinen, fanden damals ihren Weg in den Motorradbau: Zentralfederbeine, Flüssigkeitskühlung, Leichtmetallrahmen, Benzineinspritzung, Einarmschwingen und Vollverkleidungen. Auch Technologien, die wieder verschwanden, wie 16-Zoll-Vorderräder, Anti-Dive-Gabeln und Vollverschalungen der Flanken, prägten das Jahrzehnt.
Eine zuvor ungeahnte Segmentierung zeigte sich in Modellen von 80 cm³ bis 1340 cm³. Alle gaben sich ein Stelldichein: Von Einsteigermodellen wie der Yamaha DT 80 LC oder MZ ETZ 150 über Topseller wie die Honda CM 400 T, Yamaha XT 600 oder Honda CBR 600 F bis hin zu Innovationsträgern wie der BMW K 100. Dazu kommen die Traumbikes dieser Generation wie die Ducati 851, Harley-Davidson Electra Glide und Honda VFR 750 R. Trendsetter wie die BMW R 80 G/S oder Suzuki GSX-R 750 treffen auf sensationell agile Zweitakter wie die Yamaha RD 350 LC oder Suzuki RG 500 Gamma. Hier findet jeder seinen Favoriten des Jahrzehnts.
Die Motorrad-Sonderschau der Bremen Classic Motorshow 2025 lässt die modischen und bewegten 1980er mit 24 ausgewählten Maschinen wieder aufleben. Die Highlights aus dem PS.SPEICHER und von Sammlern aus ganz Deutschland zeigen, wie sich die Motorradszene, Trends und das Angebot in einem Jahrzehnt wandelten.
Mehr Infos: https://www.classicmotorshow.de/
(2.002 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Fotos finden Sie unter: messe-bremen.de/bcm/pressemappe
Passwort: Cl4ss1c_M0t0rsh0wBitte nehmen Sie die Bremen Classic Motorshow in Ihren Veranstaltungskalender auf:
Datum: Freitag bis Sonntag, 31. Januar bis 2. Februar 2025
Öffnungszeiten: jeweils 9 bis 18 Uhr
Ort: MESSE BREMEN, Findorffstr. 101, 28215 Bremen
Preise: Tageskarte: online 18 €, ermäßigt 16 € | Tageskasse 20 €, ermäßigt 18 €
Zwei-Tageskarte: online 28 € | Tageskasse 30 €
Feierabendticket: Freitag und Samstag ab 15 Uhr vor Ort und online 10 €
Familienticket: 40 € (2 Erwachsene + 2 Kinder)
Über die Bremen Classic Motorshow: Die Bremen Classic Motorshow ist seit 2003 die erste große Oldtimer-Messe zu Beginn des Jahres in Deutschland. Alljährlich kommen an drei Tagen Sammler und Schrauber, Einsteiger und Enthusiasten, Händler und Restauratoren, Vereine und Freunde in den Hallen der MESSE BREMEN zusammen, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und das eine oder andere Fachgespräch zu führen. 2023 vermeldete die Oldtimermesse einen neuen Rekord: 46.407 Besucherinnen und Besucher zählten die Veranstalter:innen. Für das breite Angebot sorgten die rund 730 Ausstellenden aus mehreren europäischen Nationen. Das Team der Bremen Classic Motorshow bringt immer wieder frische Impulse und neue Ideen in die Oldtimer-Szene ein. So musste die Bremen Classic Motorshow 2021 und 2022 coronabedingt als Präsenzveranstaltung abgesagt werden. Stattdessen wurde sie als Online-Event mit einem Live-Stream ins Internet verlegt. Außerdem erfand die Bremen Classic Motorshow die Kategorie der „Roten Liste“. Fahrzeuge, die früher auf den Straßen allgegenwärtig waren, heutzutage aber nahezu verschwunden sind. Die Idee wurde anschließend durch Medien und die Szene weiter etabliert. Seit dem Jahr 2023 widmet sich die BCM verstärkt auch dem Oldtimer-Nachwuchs.
Weitere Informationen für die Redaktionen:
MESSE BREMEN · M3B GmbH
Bastian Mojen, T 0421 3505 – 445
bastian.mojen@m3b-bremen.de
www.messe-bremen.de -
Bremen Classic Motorshow | 28.11.2024
Bühne frei für die Oldtimer-Stars aus Fernost
Alfa Romeo, Triumph, Citroën, Mercedes-Benz, Saab, Chevrolet: Die Begeisterung für klassische Autos hat viele Markengesichter. Und zeigt sich auch in deren klassischen Herkunftsländern. Wobei eines fehlt; nä...
„Von Turbo bis Tradition – Japans Sportwagen-Ikonen“ – unter diesem Motto steht die Sonderausstellung der 23. Bremen Classic Motorshow
Alfa Romeo, Triumph, Citroën, Mercedes-Benz, Saab, Chevrolet: Die Begeisterung für klassische Autos hat viele Markengesichter. Und zeigt sich auch in deren klassischen Herkunftsländern. Wobei eines fehlt; nämlich Japan. Weil dessen Modelle, die seit den 1970er-Jahren zu uns gelangten, zumeist durch volle Ausstattungen und günstige Preise punkteten – nicht jedoch mit Reizen, die Oldie-Enthusiasten anzünden. Soweit das Klischee.
Doch unterm Wahrnehmungsradar etablierter Oldtimer-Kreise ist längst eine Subkultur erblüht, die historisches Blech aus dem Land der aufgehenden Sonne mehr verehrt als alles andere. Dabei geht es nicht um brave Hausmannskost à la Toyota Carina oder Mazda 626. Sondern um charakterstarke Typen, die in einzelnen Nischen zu echten Bluechips der Klassiker-Szene gereift sind. Ihnen bietet die kommende Bremen Classic Motorshow (31. Januar bis 2. Februar 2025) eine längst verdiente Bühne: „Mit unserer großen Sonderschau ,Von Turbo bis Tradition – Japans Sportwagen-Ikonen‘, die zwölf heimliche und echte Stars umfasst“, verrät Projektleiter Frank Ruge.
Manche der Sammlerstücke, die zum Oldtimer-Saisonstart 2025 an der Weser gesetzt sind, faszinieren mittels technischer Exotik – wie etwa der Mitsubishi 3000 GT (1994) mit Allradlenkung oder der entzückende Honda S 800 (1970), dessen Höchstdrehzahl jenseits der 10.000er-Marke liegt. Andere räumten im Motorsport den vergoldeten Lorbeer ab – zum Beispiel der Toyota Celica Twin Cam Turbo, (Björn Waldegaard; Rallye Elfenbeinküste 1986) und der Mitsubishi Pajero (Jutta Kleinschmidt; Rallye Dakar 2001). Weitere avancierten durch Computer-Rennspiele wie Gran Turismo zu Idolen junger Oldie-Fans: der Ferrari-Killer Honda NSX (1991) wie auch der Nissan Skyline GT-R R32 (1992). Schließlich seien Raritäten genannt, die es einzig auf dem Heimatmarkt gab und heute außerhalb Japans geradezu kultisch verehrt werden: der drollige Flügeltürer Autozam AZ-1 (1992) wie der Eunos Cosmo (1991), einziger Serienwagen weltweit mit Dreischeiben-Wankelmotor.
„Mit diesen Ikonen aus fünf Jahrzehnten wollen wir zeigen, dass die große Automobilbau-Nation Japan verdient hat, endlich auch in der Mitte unserer Oldtimer-Gesellschaft anzukommen“, erklärt Frank Ruge die ungewöhnliche Themenwahl für die Sonderausstellung der 23. Bremen Classic Motorshow. Wobei der einzige längst anerkannte Weltstar unter den Klassikern Made in Japan als Zugpferd im Zenit steht: der faszinierende, aktuell rund 1,2 Millionen Dollar teure Toyota 2000 GT von 1967.
Das heißt jedoch nicht, dass die Messemacher der Hansestadt die gewohnten Oldies diesmal vernachlässigen. Auf 52.000 Quadratmetern in acht Hallen präsentiert die Bremen Classic Motorshow ihren Besuchern natürlich auch 2025 alles, was nicht japanischer Herkunft ist.
(Text: Wolfgang Blaube)
Mehr Infos: https://www.classicmotorshow.de/
(2.981 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Fotos finden Sie unter messe-bremen.de/bcm/pressemappe
Passwort: Cl4ss1c_M0t0rsh0wBitte nehmen Sie die Bremen Classic Motorshow in Ihren Veranstaltungskalender auf:
Datum: Freitag bis Sonntag, 31. Januar bis 2. Februar 2025
Öffnungszeiten: jeweils 9 bis 18 Uhr
Ort: MESSE BREMEN, Findorffstr. 101, 28215 Bremen
Preise: Tageskarte: online 18 €, ermäßigt 16 €
Tageskasse 20 €, ermäßigt 18 €Zwei-Tageskarte: online 28 €
Tageskasse 30 €Feierabendticket: Freitag und Samstag ab 15 Uhr vor Ort und online 10 €
Familienticket: 40 € (2 Erwachsene + 2 Kinder)
Über die Bremen Classic Motorshow: Die Bremen Classic Motorshow ist seit 2003 die erste große Oldtimer-Messe zu Beginn des Jahres in Deutschland. Alljährlich kommen an drei Tagen Sammler und Schrauber, Einsteiger und Enthusiasten, Händler und Restauratoren, Vereine und Freunde in den Hallen der MESSE BREMEN zusammen, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und das eine oder andere Fachgespräch zu führen. 2023 vermeldete die Oldtimermesse einen neuen Rekord: 46.407 Besucherinnen und Besucher zählten die Veranstalter:innen. Für das breite Angebot sorgten die rund 730 Ausstellenden aus mehreren europäischen Nationen. Das Team der Bremen Classic Motorshow bringt immer wieder frische Impulse und neue Ideen in die Oldtimer-Szene ein. So musste die Bremen Classic Motorshow 2021 und 2022 coronabedingt als Präsenzveranstaltung abgesagt werden. Stattdessen wurde sie als Online-Event mit einem Live-Stream ins Internet verlegt. Außerdem erfand die Bremen Classic Motorshow die Kategorie der „Roten Liste“. Fahrzeuge, die früher auf den Straßen allgegenwärtig waren, heutzutage aber nahezu verschwunden sind. Die Idee wurde anschließend durch Medien und die Szene weiter etabliert. Seit dem Jahr 2023 widmet sich die BCM verstärkt auch dem Oldtimer-Nachwuchs.
Weitere Informationen für die Redaktionen:
MESSE BREMEN · M3B GmbH
Bastian Mojen, T 0421 3505 – 445
bastian.mojen@m3b-bremen.de
www.messe-bremen.de -
Bremen Classic Motorshow | 17.10.2024
Genre-Erfindungen treffen auf Nippon-Klassiker
Vom Freitag bis Sonntag, 31. Januar bis 2. Februar 2025, startet in der MESSE BREMEN zum 23. Mal die Bremen Classic Motorshow (BCM). Das Team baut Innovationen aus den vergangenen Jahren weiter aus, überrascht ...
Sonderschauen zu Motorrädern der 80er-Jahre und japanischen Automobilen
Vom Freitag bis Sonntag, 31. Januar bis 2. Februar 2025, startet in der MESSE BREMEN zum 23. Mal die Bremen Classic Motorshow (BCM). Das Team baut Innovationen aus den vergangenen Jahren weiter aus, überrascht mit neuen Sonderschauen und startet erstmals mit einer Auktion während der Messe.
High-Performance-Ikonen aus Fernost
Jahrzehntelang galten sie als Sonderangebote ohne Stallgeruch, als Mauerblümchen ihrer Spezies – um heute eine geradezu kultische Verehrung zu erfahren: Sportwagen aus Japan, die Boomer und Blue Chips der Klassiker-Szene. Eine steile Karriere, die manche Typen einer neuen Wertschätzung ihrer exotischen, bisweilen einzigartigen, aber dennoch zuverlässigen Technik verdanken; oder aber einer besonderen Exklusivität, da sie einst ausschließlich ihrem Heimatmarkt vorbehalten waren. Andere wiederum sind dank ihrer Heldenrollen in modernen Computerspielen schwer angesagt – natürlich vor allem beim Nachwuchs unter den Oldie-Liebhabern. Die Bremen Classic Motorshow, mit der traditionell die Oldtimer-Saison startet, rollt zu ihrer 22. Auflage den roten Teppich in Richtung der aufgehenden Sonne aus: mit der großen Sonderschau, die zwölf japanische High-Performance-Ikonen aus vier Jahrzehnten präsentiert.Richtungsweisende Epoche der Zweiradgeschichte
Die Achtzigerjahre waren ein besonderes Jahrzehnt in der Motorradgeschichte. Die 1980er waren das erste Jahrzehnt, in dem sich das Motorradangebot stark diversifizierte. Aus dieser Zeit stammen sowohl Motorrad-Typen als auch technologische und gestalterische Neuerungen, die noch heute auf dem Motorradmarkt bestehen. Auf den Straßen tauchten plötzlich ganz neue Gattungen auf: Supersportler, Chopper, Tourer und Reiseenduros gab es für jedermann zu kaufen. Dazu kamen in dieser Zeit technische Innovationen wie beispielsweise Alurahmen, Zentralfederbeine, Kraftstoffeinspritzung, 3-Wege-Kats und Anti-Blocker-Systeme. Mit 24 ausgesuchten Exponaten zeigt die Motorrad-Sonderschau der Bremen Classic Motorshow Bestseller und Meilensteine dieser außergewöhnlichen Zeit.Heimat für den Nachwuchs der Oldtimer-Szene
Die Oldtimer-Szene wird immer älter. Das Team der Bremen Classic Motorshow steuert dem allenthalben wahrgenommenen Trend entgegen. Im vergangenen Jahr erhielt der große Nachwuchs-Bereich in bester Messe-Lage der Classic Motorshow sehr viel Aufmerksamkeit und Zuspruch von Besuchenden und Medien. Im kommenden Jahr geht das Projekt weiter. „Jüngere Oldtimer-Fans sollen bei uns nicht nur ihren Platz haben. Sie sollen ein Zuhause finden“, sagt Frank Ruge, Projektleiter der Bremen Classic Motorshow. „Es wird wieder einen Nachwuchsbereich geben. Und wir setzen Impulse aus dem Kreis der Beteiligten für die Gestaltung unserer Messe um.“Petromobilia-Auktionen auf höchstem Niveau
Die Bremen Classic Motorshow startet traditionell die Oldtimer-Saison in Deutschland. Künftig ist sie auch der Startpunkt für die Wormser Reklame-Auktion ins Auktionsjahr. In einer auf mehrere Jahre vereinbarten Kooperation mit der Oldtimershow veranstalten die europaweit führenden Experten für Auktionen von historischen Werbemitteln künftig immer am Messesamstag eine ihrer Petromobilia-Auktionen. Der Titel: Oil & Rust – Antique Automobilia & Petromobilia. Mehr als 300 Stücke kommen dann vor Ort unter den Hammer. Alle sind zuvor von den Fachleuten der Wormser Reklame-Auktion auf Herz und Nieren geprüft worden.Mehr Infos: https://www.classicmotorshow.de/
(3.363 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Fotos finden Sie unter messe-bremen.de/bcm/pressemappe.
Passwort: Cl4ss1c_M0t0rsh0wBitte nehmen Sie die Bremen Classic Motorshow in Ihren Veranstaltungskalender auf:
Datum: Freitag bis Sonntag, 31. Januar bis 2. Februar 2025
Öffnungszeiten: jeweils 9 bis 18 Uhr
Ort: MESSE BREMEN, Findorffstr. 101, 28215 Bremen
Preise: Tageskarte: online 18 €, ermäßigt 16 € | Tageskasse 20 €, ermäßigt 18 €
Zwei-Tageskarte: online 28 € | Tageskasse 30 €
Feierabendticket: Freitag und Samstag ab 15 Uhr vor Ort und online 10 €
Familienticket: 40 € (2 Erwachsene + 2 Kinder)
Über die Bremen Classic Motorshow: Die Bremen Classic Motorshow ist seit 2003 die erste große Oldtimer-Messe zu Beginn des Jahres in Deutschland. Alljährlich kommen an drei Tagen Sammler und Schrauber, Einsteiger und Enthusiasten, Händler und Restauratoren, Vereine und Freunde in den Hallen der MESSE BREMEN zusammen, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und das eine oder andere Fachgespräch zu führen. 2023 vermeldete die Oldtimermesse einen neuen Rekord: 46.407 Besucherinnen und Besucher zählten die Veranstalter:innen. Für das breite Angebot sorgten die rund 730 Ausstellenden aus mehreren europäischen Nationen. Das Team der Bremen Classic Motorshow bringt immer wieder frische Impulse und neue Ideen in die Oldtimer-Szene ein. So musste die Bremen Classic Motorshow 2021 und 2022 coronabedingt als Präsenzveranstaltung abgesagt werden. Stattdessen wurde sie als Online-Event mit einem Live-Stream ins Internet verlegt. Außerdem erfand die Bremen Classic Motorshow die Kategorie der „Roten Liste“. Fahrzeuge, die früher auf den Straßen allgegenwärtig waren, heutzutage aber nahezu verschwunden sind. Die Idee wurde anschließend durch Medien und die Szene weiter etabliert. Seit dem Jahr 2023 widmet sich die BCM verstärkt auch dem Oldtimer-Nachwuchs.
Weitere Informationen für die Redaktionen:
MESSE BREMEN · M3B GmbH
Bastian Mojen, T 0421 3505 – 445
bastian.mojen@m3b-bremen.de
www.messe-bremen.de
AKKREDITIERUNG
Die Akkreditierung erfolgt über das Akkreditierungsformular der MESSE BREMEN.