Presse
Herzlich willkommen im Pressebereich
Jederzeit informiert – Das Team der Bremen Classic Motorshow heißt Medienvertreter herzlich willkommen und unterstützt Sie gern bei Ihrer Berichterstattung über unsere Veranstaltung. In den kommenden Wochen und Monaten werden Sie regelmäßig mit Updates zur Classic Motorshow versorgt. Neben der Online-Akkreditierung für Journalisten stellen wir Ihnen aktuelle Meldungen sowie passende Bilder zur Verfügung.
PRESSE-
MITTEILUNGEN
-
Bremen Classic Motorshow | 15.11.2023
Feinkost aus Turin
Stellen sie sich vor, es gäbe einen eleganten, hochwertigen Mittelklassewagen, der besonders leicht bedienbar ist, ungewöhnlich komfortabel fährt – aber 100.000 Euro kostet. Würden sie ihn kaufen? Natü...
22. Bremen Classic Motorshow: Zwölf faszinierende Lancia aus sieben Jahrzehnten
Stellen sie sich vor, es gäbe einen eleganten, hochwertigen Mittelklassewagen, der besonders leicht bedienbar ist, ungewöhnlich komfortabel fährt – aber 100.000 Euro kostet. Würden sie ihn kaufen? Natürlich nicht. Aber es gab einst eine Epoche, in der solche Ausnahme-Automobile entstanden. Weil ein kleiner Kreis solventer Kraftfahr-Feinschmecker gern bereit war, für den Extraschuss Qualität, Fortschritt und Raffinesse erheblich mehr zu zahlen – solange der Gourmet-Nimbus anhand eines berühmten Markenzeichens mit breiter Anerkennung belohnt wurde.
Dieses Zeichen trug die 1909 gegründete Turiner Marke Lancia. Unter dem Motto „Lancia – Leistung, Luxus, Leidenschaft“ bilden nicht weniger als zwölf historische Typen aus sieben Jahrzehnten die Sonderschau der kommenden Bremen Classic Motorshow von Freitag bis Sonntag, 2. bis 4. Februar 2024, in der MESSE BREMEN. „Diese faszinierenden Modelle – vom Kleinwagen über den Rennboliden bis zur Edelkarosse – illustrieren die riesige Bandbreite des Herstellers. Und zeigen eindrucksvoll auf, dass dessen geniale, mutige Ingenieure mehr Innovationen erschufen als alle anderen“, schwärmt Projektleiter Frank Ruge.
Vor allem aber vermitteln die Exponate der 1920er- bis 1980er-Jahre, warum es über Generationen weltweit en vogue war, einen Lancia zu fahren. Welche bahnbrechenden Erfindungen und Pionierleistungen der Marke den Automobilbau revolutionierte. Wie Lancia vor 70 Jahren die ewig junge Traumauto-Klasse der Granturisme begründete. Wieso sich die deutsche Prominenz einst am liebsten im Lancia sah. Weshalb ein Lancia Flaminia vor 60 Jahren anderthalbmal so teuer sein konnte wie sein direkter deutscher Konkurrent, der Mercedes-Benz 220 SE. Wie Lancia in den ’70ern zur Rallye-Weltmacht aufstieg. Aber auch, warum das Unternehmen, das lange Zeit einem Baustoffmogul und der katholischen Kirche gehörte, so tragisch scheiterte.
Damals, 1969, übernahm Fiat die hoch verschuldete Marke. Für umgerechnet 5.900 Mark, den Gegenwert eines besser ausgestatteten VW Käfers. Versuchte einen Neustart, der reichen Motorsport-Lorbeer und donnernden Applaus, jedoch keine Rendite brachte. Und verlor die Lust an der nachhaltigen Wiederbelebung, als 1986 mit Alfa Romeo das nächste zahlungsunfähige Stück Nationalstolz der Rettung bedurfte. Heute ist Lancia, die einst feingeistige Standardmarke kulturell und technisch gebildeter Auto-Genießer, fast vergessen.
Natürlich war früher nicht alles besser. Aber zumindest war die automobile Herkunft geschmacksintensiver. Die Oldtimer unter uns erinnern sich noch gut an die nationalen Charaktere im Automobilbau: Französische Personenwagen galten als besonders komfortabel, englische als stilsicher eingerichtet, italienische als sportlich, deutsche als robust. Wobei echten Kennern bewusst ist, dass es mit Lancia einen einzigen Hersteller gab, dessen Fahrzeuge jede einzelne dieser Ausprägungen gleichzeitig repräsentierten.
Mit der Sonderausstellung „Lancia – Leistung, Luxus, Leidenschaft“ rollt die Bremen Classic Motorshow 2024 der legendären Marke den großen roten Teppich aus. Welche zwölf Modelle die Messegäste am ersten Februar-Wochenende erwarten, wird noch nicht verraten. Nur so viel sei verspochen: Unter den höchst unterschiedlichen Typen wird jeder Besucher seinen persönlichen Favoriten finden.
(Von unserem Gastautor Wolfgang Blaube)
Mehr Infos: classicmotorshow.de
(3.489 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Fotos zur Veranstaltung finden Sie in unserer Cloud: https://cloud.m3b-bremen.de/s/MgindbYstkBaMnn
Passwort: ClassicMotorshow_2024Copyright Pressefotos:
Die Pressefotos dürfen nur für redaktionelle Zwecke in Zusammenhang mit Veranstaltungen der M3B GmbH verwendet werden. Die Urheberrechte liegen bei den genannten Fotografen. Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen bei der M3B GmbH. Pressefotos, die redaktionell verwendet werden, müssen mit der entsprechenden Quellenangabe versehen werden. Abdruck und Veröffentlichung der Pressefotos sind honorarfrei. Wir bitten Printmedien um ein Belegexemplar, elektronische Medien (Internet) um eine kurze Benachrichtigung. Für eine gewerbliche Nutzung der Pressefotos bedarf es der vorherigen schriftlichen Zustimmung.Bitte nehmen Sie die Bremen Classic Motorshow in Ihren Veranstaltungskalender auf:
Datum: Freitag bis Sonntag, 2. bis 4. Februar 2024
Öffnungszeiten: jeweils 9 bis 18 Uhr
Ort: MESSE BREMEN, 28215 Bremen
Preise: Tageskarte online 16 Euro, vor Ort 18 Euro; Tageskasse ermäßigt online 14 Euro, vor Ort 16 Euro; Feierabendticket am Freitag und Samstag ab 15 Uhr vor Ort 9 Euro; Familienticket 38 Euro (2 Erwachsene und 4 Kinder)Über die Bremen Classic Motorshow: Die Bremen Classic Motorshow ist seit 2003 die erste große Oldtimer-Messe zu Beginn des Jahres in Deutschland. Alljährlich kommen an drei Tagen Sammler und Schrauber, Einsteiger und Enthusiasten, Händler und Restauratoren, Vereine und Freunde in den Hallen der MESSE BREMEN zusammen, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und das eine oder andere Fachgespräch zu führen. 2023 vermeldete die Oldtimermesse einen neuen Rekord: 46.407 Besucherinnen und Besucher zählten die Veranstalter:innen. Für das breite Angebot sorgten die rund 730 Ausstellenden aus mehreren europäischen Nationen. 2021 und 2022 musste die Oldtimermesse coronabedingt als Präsenzveranstaltung abgesagt werden. Stattdessen wurde sie als Online-Event mit einem Live-Stream ins Internet verlegt.
Weitere Informationen für die Redaktionen:
MESSE BREMEN · M3B GmbH
Bastian Mojen, T 0421 3505 – 445
Bastian.Mojen@m3b-bremen.de
www.messe-bremen.dePressematerial
Druckversion Pressemitteilung
BCM 2024 Sonderschau Auto Lancia Aurelia (c) M3B GmbH_Studio Moin
-
Bremen Classic Motorshow | 15.11.2023
Kleiner Hubraum, große Freude
Die deutsche Oldtimer-Saison beginnt mit der 22. Bremen Classic Motorshow von Freitag bis Sonntag, 2. bis 4. Februar 2024, in der MESSE BREMEN. Dann werden Fans von Kreidler, Simson und Co. sicherlich ins Schwä...
Bremen Classic Motorshow würdigt die wilden 50ccm-Maschinen in einer Sonderschau
Die deutsche Oldtimer-Saison beginnt mit der 22. Bremen Classic Motorshow von Freitag bis Sonntag, 2. bis 4. Februar 2024, in der MESSE BREMEN. Dann werden Fans von Kreidler, Simson und Co. sicherlich ins Schwärmen geraten: In einer Sonderschau präsentiert die Messe zwei Dutzend Maschinen der 50ccm-Klasse und zeigt, wie die Konkurrenz der Hersteller über Ländergrenzen hinweg in zweieinhalb Jahrzehnten die Motoradszene und den Sport massiv belebte. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem PS.SPEICHER und einigen norddeutschen Sammlern.
Bis zum Ende der Siebziger sah und hörte man die hochtourigen 50ccm-Maschinen mit schwirrenden Kühlrippen und schrillem Zweitaktsound noch an jeder Ecke. Sie preschten mit ihren meist halbstarken Fahrern über die Straßen der Städte und Dörfer. Die „losgelassenen Mopedle“ waren die aufregendsten motorisierten Untersätze für die Geburtsjahrgänge von 1940 bis 1965. Egal ob Schulhof, Disco oder Lehrbetrieb – wer mit einer „Klasse IV“-50er vorfuhr, hatte es geschafft. „Für viele Menschen waren diese Maschinen der Einstieg in die motorisierte Fortbewegung“, sagt Frank Ruge, Projektleiter der Bremen Classic Motorshow. „Die Modelle wecken darum auch heute noch ungeheuer viel Erinnerungen und Emotionen.“
Nach einer Phase des Vergessens in den 1980ern und 1990ern erfolgte um die Jahrtausendwende eine Renaissance der kleinen Kraftpakete in Sammlerkreisen. Heute genießen Kenner wieder die technische Brillanz und die motorradmäßige Gestaltung der schlanken „Rennerle“. Die Kleinkrafträder waren schon einmalig; niemals wieder gab es eine Fahrzeugklasse für junge Leute, deren einzige Beschränkung der Hubraum war. Bei der Größe von nur 50ccm glaubten die Verordnungsgeber, dass die Teens ohnehin nicht zu schnell fahren könnten. Falsch gedacht!
Die Konkurrenz der Kleinkrafträder spornte nicht nur die Motorenkonstrukteure, sondern auch Vertriebler, Sportler und Versuchsfahrer der einen wie der anderen Marke an, die Bikes jährlich zu optimieren. So wurden die Kleinkrafträder zu ernsthaften kleineren Motorrädern, die es an Robustheit und Fahrleistungen auch mit wesentlich größeren Maschinen aufnehmen konnten. Speziell die „großen Drei“ – die Hersteller Hercules/Sachs, Zündapp und Kreidler – kämpften auch auf Rennkursen oder Geländepisten um die Marktführerschaft. Zehn Exponate dieser Marken zeigen das in der MESSE BREMEN.
Daneben gab es in der Historie die günstigeren Modelle der Versandhäuser, die Exoten aus Schwaben sowie die Importe aus Japan und Österreich. In der Sonderschau finden sich daher auch Kleinkrafträder von Garelli, Maico, Yamaha, Honda und Puch. Für die Teens mit dem besonderen Geschmack boten sich Kleinkrafträder in Form von Rollern an, in Bremen präsent mit der Vespa 50 RS. Auch die DDR sprang auf den Zug. Die Classic Motorshow in Bremen zeigt beispielhaft die Sperber von Simson.
Einst war ein Kleinkraftrad für 16- und 17-Jährige die einzige Möglichkeit, um legal schneller als 40 km/h zu fahren. Kein Wunder, das schon junge Fans der rebellischen Sänger Peter Kraus und Ted Herold sich nach Kreidler Florett und Gritzner Monza verzehrten. Knappe 20 Jahre später fuhren die jungen Hörer von Sweet und Led Zeppelin auf Hercules K 50 RL und Zündapp KS 50 ab. Die Motorrad-Sonderausstellung der Bremen Classic Motorshow lässt diese Jahrzehnte wieder lebendig werden.
Mehr Infos: classicmotorshow.de
(3.511 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Fotos zur Veranstaltung finden Sie in unserer Cloud: https://cloud.m3b-bremen.de/s/MgindbYstkBaMnn
Passwort: ClassicMotorshow_2024
Copyright Pressefotos:
Die Pressefotos dürfen nur für redaktionelle Zwecke in Zusammenhang mit Veranstaltungen der M3B GmbH verwendet werden. Die Urheberrechte liegen bei den genannten Fotografen. Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen bei der M3B GmbH. Pressefotos, die redaktionell verwendet werden, müssen mit der entsprechenden Quellenangabe versehen werden. Abdruck und Veröffentlichung der Pressefotos sind honorarfrei. Wir bitten Printmedien um ein Belegexemplar, elektronische Medien (Internet) um eine kurze Benachrichtigung. Für eine gewerbliche Nutzung der Pressefotos bedarf es der vorherigen schriftlichen Zustimmung.Bitte nehmen Sie die Bremen Classic Motorshow in Ihren Veranstaltungskalender auf:
Datum: Freitag bis Sonntag, 2. bis 4. Februar 2024
Öffnungszeiten: jeweils 9 bis 18 Uhr
Ort: MESSE BREMEN, 28215 Bremen
Preise: Tageskarte online 16 Euro, vor Ort 18 Euro
Tageskasse ermäßigt online 14 Euro, vor Ort 16 Euro
Feierabendticket am Freitag und Samstag ab 15 Uhr vor Ort 9 Euro
Familienticket 38 Euro (2 Erwachsene und 4 Kinder)
Über die Bremen Classic Motorshow: Die Bremen Classic Motorshow ist seit 2003 die erste große Oldtimer-Messe zu Beginn des Jahres in Deutschland. Alljährlich kommen an drei Tagen Sammler und Schrauber, Einsteiger und Enthusiasten, Händler und Restauratoren, Vereine und Freunde in den Hallen der MESSE BREMEN zusammen, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und das eine oder andere Fachgespräch zu führen. 2023 vermeldete die Oldtimermesse einen neuen Rekord: 46.407 Besucherinnen und Besucher zählten die Veranstalter:innen. Für das breite Angebot sorgten die rund 730 Ausstellenden aus mehreren europäischen Nationen. 2021 und 2022 musste die Oldtimermesse coronabedingt als Präsenzveranstaltung abgesagt werden. Stattdessen wurde sie als Online-Event mit einem Live-Stream ins Internet verlegt.
Weitere Informationen für die Redaktionen:
MESSE BREMEN · M3B GmbH
Bastian Mojen, T 0421 3505 – 445
Bastian.Mojen@m3b-bremen.de
www.messe-bremen.dePressematerial
Druckversion Pressemitteilung
BCM 2024 Sonderschau Motorrad 50ccm Gritzner Monza (c) M3B GmbH_Sven Wedemyer
-
Bremen Classic Motorshow | 10.10.2023
Nachwuchs gestaltet erstmals Sonderfläche
Die Bremen Classic Motorshow startet 2024 wieder die Oldtimer-Saison in Deutschland. Wenn von Freitag bis Sonntag, 2. bis 4. Februar 2024, die Türen der MESSE BREMEN für die 22. Classic Motorshow geöffnet ...
Sonderschauen zu 50ccm-Kleinkrafträdern und Lancia-Automobilen
Die Bremen Classic Motorshow startet 2024 wieder die Oldtimer-Saison in Deutschland. Wenn von Freitag bis Sonntag, 2. bis 4. Februar 2024, die Türen der MESSE BREMEN für die 22. Classic Motorshow geöffnet werden, erwartet die Besuchenden neben den hervorragend kuratierten Auto- und Motorrad-Sonderschauen eine Neuheit. Eine 400 Quadratmeter große Fläche in bester Lage der Halle 4 soll erstmals von einer Gruppe junger Oldtimer-Enthusiast:innen in Eigenregie bestückt werden.
Das BCM-Team rückt damit den Oldtimer-Nachwuchs ganz bewusst ins Rampenlicht. „Alle reden davon, dass die Szene immer älter wird und die Jungen fehlen“, sagt Frank Ruge, Projektleiter für die Bremen Classic Motorshow. „Wir werden nicht nur reden, sondern die Jungen machen lassen.“ Das Veranstaltungsteam lässt dem Nachwuchs nämlich weitgehend freie Hand bei der Gestaltung der Fläche. Es gibt nur eine Bedingung: Die gezeigten Fahrzeuge müssen mindestens 20 Jahre alt sein. Beteiligt an der Sonderfläche sind rund ein Dutzend Frauen und Männern zwischen 25 und 35 Jahren aus den Bereichen Handel, Motorsport, Journalismus, Tuning und Restaurierung.
Sonderschau nimmt Lancia in den Fokus
Die Sonderschauen, seit jeher Teil der Bremer Veranstaltung, wird die Classic Motorshow natürlich auch im kommenden Jahr im Programm haben. Bei der Sonderschau auf vier Rädern nimmt sich das Motorshow-Team diesmal der Historie des italienischen Autobauers Lancia an. Von der Vorkriegszeit bis in die Neunzigerjahre reicht das Spektrum der ausgestellten Fahrzeuge. Die mehr als 100-jährige Geschichte der Marke lässt sich im Automobilbau grob in zwei Abschnitte einteilen. Bis zum Verkauf an Fiat in den Sechzigerjahren war Lancia technisch wegweisend. Mit der Übernahme durch Fiat folgte dann eine Zeit des sportlichen Erfolgs. Die Ausstellung bei der Bremen Classic Motorshow bildet diese Entwicklung mit ausgewählten Modellen gewohnt kenntnisreich ab.Einstieg in die motorisierte Fortbewegung
Bei den Zweirädern zielt die Sonderschau auf eine Klasse ab, mit der sehr viele Menschen in die motorisierte Mobilität eingestiegen sind: die 50ccm. In Zusammenarbeit mit dem PS.SPEICHER in Einbeck und privaten Leihgebern wird in Bremen eine Zweirad-Schau entstehen, die sicherlich etliche Gäste in nostalgische Träumerei versetzen wird. Das Team verspricht sowohl Bestseller-Marken wie Zündapp, Kreidler und Hercules als auch echte Exoten wie Gritzner auszustellen.Die Bereiche Junge Klassiker und die Classic Custom Motorcycle Lounge werden im kommenden Jahr neu aufgelegt. Ebenso bewährte Publikumsmagnete wie der große Teilemarkt und die Automobilbörse im Parkhaus mit mehr als 250 Klassikern.
Mehr Infos: https://www.classicmotorshow.de/
(2.817 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Bitte nehmen Sie die Bremen Classic Motorshow in Ihren Veranstaltungskalender auf:
Datum: Freitag bis Sonntag, 2. bis 4. Februar 2024
Öffnungszeiten: jeweils 9 bis 18 Uhr
Ort: MESSE BREMEN, Findorffstr. 101, 28215 Bremen
Preise: online 16 €, ermäßigt 14 €
Tageskasse 18 €, ermäßigt 16 €
Freitag und Samstag ab 15 Uhr vor Ort 9 €
Familienticket 38 € (2 Erwachsene + 4 Kinder)Alles Gute wünscht
i. A. Bastian Mojen
Kommunikationsmanager
T +49 421 3505 – 445
bastian.mojen@m3b-bremen.de -
Bremen Classic Motorshow | 06.02.2023
Bremen Classic Motorshow mit Besucherrekord
Die diesjährige Bremen Classic Motorshow in der MESSE BREMEN hat alle Erwartungen übertroffen: Mit 46.407 Besucherinnen und Besuchern ist das Ergebnis besser als jemals zuvor. „Wir wussten überhaupt nicht, was ...
46.407 Gäste schauen, staunen und kaufen bei der Oldtimer-Messe
Die diesjährige Bremen Classic Motorshow in der MESSE BREMEN hat alle Erwartungen übertroffen: Mit 46.407 Besucherinnen und Besuchern ist das Ergebnis besser als jemals zuvor.
„Wir wussten überhaupt nicht, was uns in diesem Jahr erwarten würde“, sagt Projektleiter Frank Ruge. „Zwei Jahre mussten wir wegen der Corona-Pandemie aussetzen, haben in diesem Jahr also praktisch einen Kaltstart hingelegt nach der Pause. Unser Messe-Motor ist aber offensichtlich direkt wieder angesprungen.“
Am Freitag fanden bereits etwas mehr Besucherinnen und Besucher ihren Weg in die MESSE BREMEN als 2020, dem letzten regulären Messejahr vor der Corona-Pandemie. „Das war für uns schon eine große Erleichterung. Denn wir wollten gern an die Erfolge der Zeit vor Corona anknüpfen“, sagt Claudia Nötzelmann, Bereichsleiterin bei der M3B GmbH und zuständig für die Bremen Classic Motorshow. „Dass wir das erreichen würden, begann sich am Freitag schon abzuzeichnen.“
Samstag aber wurden die acht Hallen der Bremen Classic Motorshow regelrecht von Besuchenden geflutet. Mehr als 21.000 Menschen waren am Samstag in den Hallen unterwegs. Zehn Prozent mehr Besucherinnen und Besucher als im vorherigen Rekordjahr 2020 tummelten sich somit auf der Messe zwischen allem, was mit Oldtimern zu tun hat.
Mit dem Sonntag fand die Veranstaltung ihren krönenden Abschluss und die MESSE BREMEN kann heute den Rekord vermelden. 41.678 Gäste besuchten die Veranstaltung im Jahr 2019, 45.582 Gäste waren es im Jahr 2020. Die Bremen Classic Motorshow verzeichnet damit das dritte Jahr in Folge ein Besucherplus.
Auch bei den Ausstellerzahlen spielt die Bremen Classic Motorshow 2023 in der höchsten Liga. An die 730 Ausstellende aus Deutschland und mehreren europäischen Nachbarstaaten haben an der Messe teilgenommen. Im Vergleich zu den Vorjahren ohne Pandemie-Einfluss gehört die Ausgabe 2023 damit zu den drei Besten.
Das sagen Aussteller:
„Es war nicht die Erwartung, dass hier überhaupt etwas verkauft werden würde. Aber wir haben am Freitag und am Samstag hier ein super Publikum gehabt, auch Kaufwillige. Meine Verkaufsquote liegt bei 100 Prozent. Es ist alles verkauft!“ – Jens Straub, Auto-Verkäufer aus Bremen„Ich bin schon in Maastricht bei der Messe gewesen, das war schon gut gelaufen. Aber Bremen hat mich nochmal überrascht, weil die Besucheranzahl für mich extrem groß war. Das Wichtigste ist aber, dass auch die Verkaufszahlen hier in meinem Umfeld sehr gut waren. Der Markt als solcher funktioniert. Die Leute kommen, die Leute kaufen.“ – Christian-Oscar Geyer, C.O.G. Classics GmbH
„Wir sind mehr als zufrieden. Wir hatten tolle Gespräche, tolle Besucher. Die Besucherströme am Samstag waren der Hammer!“ – Michael Silbermann, Classic & Custom Bikes
Mehr Infos : www.classicmotorshow.de
(2.666 Zeichen inkl. Leerzeichen)Bildmaterial finden Sie zum Download in unserer Cloud unter folgendem Link:
https://cloud.m3b-bremen.de/s/KezY7BgCiRTJ3rnCopyright Pressefotos:
Die Pressefotos dürfen nur für redaktionelle Zwecke in Zusammenhang mit Veranstaltungen der M3B GmbH verwendet werden. Die Urheberrechte liegen bei den angegebenen Fotografen. Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen bei der M3B GmbH. Pressefotos, die redaktionell verwendet werden, müssen mit der entsprechenden Quellenangabe versehen werden. Abdruck und Veröffentlichung der Pressefotos ist honorarfrei. Wir bitten Printmedien um ein Belegexemplar, elektronische Medien (Internet) um eine kurze Benachrichtigung. Für eine gewerbliche Nutzung der Pressefotos bedarf es der vorherigen schriftlichen Zustimmung.Weitere Informationen für die Redaktionen:
MESSE BREMEN · M3B GmbH
Bastian Mojen, T 0421 3505 – 445
bastian.mojen@m3b-bremen.de
www.messe-bremen.deÜber die Bremen Classic Motorshow: Die Bremen Classic Motorshow ist seit 2003 die erste große Oldtimer-Messe zu Beginn des Jahres in Deutschland. Am ersten Wochenende im Februar kommen Sammler:innen und Schrauber:innen, Einsteiger:innen und Enthusiast:innen, Händler:innen und Restaurator:innen, Vereine und Freund:innen für drei Tage in den Hallen der MESSE BREMEN zusammen.
-
Bremen Classic Motorshow | 03.02.2023
Bremen Classic Motorshow legt Kavalierstart hin
Das Team um Projektleiter Frank Ruge hat fest an den Erfolg geglaubt – jetzt wird er wahr: Die Hallen der MESSE BREMEN sind von Fans der Bremen Classic Motorshow aus Deutschland ...
Das Herz der Oldtimer-Szene schlägt wieder in der MESSE BREMEN
Das Team um Projektleiter Frank Ruge hat fest an den Erfolg geglaubt – jetzt wird er wahr: Die Hallen der MESSE BREMEN sind von Fans der Bremen Classic Motorshow aus Deutschland und vielen europäischen Nachbarländern geflutet worden. In jeder der acht großen Hallen sieht man zahlreiche Menschen, die sich freuen, in die Oldtimer-Saison starten zu können.
Konkrete Besucherzahlen gibt es noch nicht. Viele der Stammgäste sind aber überzeugt, dass es an einem Starttag der Messe kaum jemals mehr Besucherinnen und Besucher in den Hallen gegeben habe. Projektleiter Frank Ruge ist entsprechend froh: „Nach der pandemiebedingten Pause wussten wir nicht genau, was uns in diesem Jahr erwarten würde. Aber wir sind hochzufrieden bisher. Und es herrscht eine tolle Atmosphäre in den Hallen.”
Wer also auch nur einen klitzekleinen Tropfen Benzin im Blut hat, ist auf der Bremen Classic Motorshow bestens aufgehoben. Sie läuft noch das ganze Wochenende, jeweils von 9 bis 18 Uhr. Tickets gibt es online über die Website www.classicmotorshow.de oder auch vor Ort, dann sind sie zwei Euro teurer.
Bremen Classic Motorshow ist Treffpunkt für den Norden
Außergewöhnliche Fahrzeuge auf zwei und vier Rädern stehen von Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. Februar 2023, in allen Hallen der MESSE BREMEN. Es ist ein besonderer Termin: Seit mehr als 20 Jahren trifft sich die deutsche Oldtimer-Szene am ersten Februarwochenende in Bremen zum Auftakt in die Saison. Tausende europäische Oldtimer-Fans aus Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und den Niederlanden pilgern ebenfalls regelmäßig zum Klassentreffen in die Hansestadt.Rund 40.000 Besucher:innen lockt die Messe mit ihren mehr als 700 Ausstellenden regelmäßig auf das Messe-Gelände. Bei der Bremen Classic Motorshow treffen sich Einsteiger:innen und Expert:innen, Händler:innen und Sammler:innen, leidenschaftliche Fahrer:innen und stöbernde Schnäppchenjäger:innen.
Dabei geht es um viel mehr als Autos. Auch Motorradfreund:innen kommen auf ihre Kosten. Und Treckerfans ebenso. Sogar für Liebhaber:innen der unmotorisierten, aber unterstützten Fortbewegung gibt es bei der Messe einen Bereich: Fahrradfans werden an den historischen Rennrädern ihre helle Freude haben. Die Veranstaltenden und die Ausstellenden lassen sich für die Gäste jedes Jahr etwas einfallen, überraschen auch alte Hasen immer wieder mit neuen Ideen und fühlen sich als gestaltenden Teil der lebendigen Oldtimer-Szene.
Anreise:
Wer als Gast mit dem eigenen Fahrzeug direkt zur Messe möchte, sollte sich unbedingt vor dem Besuch auf der Internetseite classicmotorshow.de über Parkmöglichkeiten und die Verkehrssituation informieren.
Mehr Infos: classicmotorshow.de
(2.665 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Bildmaterial:
Sie finden Fotos zum Download in unserer Cloud unter folgendem Link:
https://cloud.m3b-bremen.de/s/KezY7BgCiRTJ3rnWeitere Informationen für die Redaktionen:
MESSE BREMEN · M3B GmbH
Bastian Mojen, T 0421 3505 – 445
bastian.mojen@m3b-bremen.de
www.messe-bremen.deMehr Infos: www.classicmotorshow.de
Über die Bremen Classic Motorshow: Die Bremen Classic Motorshow ist seit 2003 die erste große Oldtimer-Messe zu Beginn des Jahres. Alljährlich kommen an drei Tagen Sammler und Schrauber, Einsteiger und Enthusiasten, Händler und Restauratoren, Vereine und Freunde in den Hallen der MESSE BREMEN zusammen, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und das eine oder andere Fachgespräch zu führen. 2020 vermeldete die Oldtimermesse einen neuen Rekord: 45.582 Besucherinnen und Besucher zählten die Veranstalter:innen. Für das breite Angebot sorgten die 738 Ausstellenden aus 12 Nationen. 2021 und 2022 musste die Oldtimermesse coronabedingt als Präsenzveranstaltung abgesagt werden. Stattdessen wurde sie als Online-Event mit einem Live-Stream ins Internet verlegt.
-
Bremen Classic Motorshow | 18.11.2022
Vom kleinsten Krad bis zum edlen Einzelstück
Bei der 21. Ausgabe der Bremen Classic Motorshow in der MESSE BREMEN von Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. Februar 2023, setzen die Veranstalter:innen auf Altbewährtes und Innovation: die Zweiradbörse zum ...
Kaufen und staunen bei Zweiradbörse und Classic Custom Motorcycle Lounge
Bei der 21. Ausgabe der Bremen Classic Motorshow in der MESSE BREMEN von Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. Februar 2023, setzen die Veranstalter:innen auf Altbewährtes und Innovation: die Zweiradbörse zum Verkaufen und die Classic Custom Motorcycle Lounge zum Staunen.
Die Zweiradbörse der Klassikermesse bietet in Bremen seit Jahren das Rund-um-sorglos-Paket für Händler:innen und Privatleute, die sich von fahrbaren Untersätzen trennen wollen. Die Verkäufer:innen bekommen die Chance, ihre Fahrräder, Roller und Motorräder in treue Hände abzugeben – ohne dabei am Stand auf potenzielle Käufer:innen warten zu müssen.
Wer sich anmeldet und einen Platz bei der Zweiradbörse erhält, übergibt sein Fahrzeug bereits am Donnerstag, 2 Februar 2023, bei der Bremen Classic Motorshow an den Motorradspezialisten und -sammler Thomas Beneke. Dieser überprüft das Fahrzeug, lässt sich die Daten sowie den gewünschten Preis nennen und kümmert sich anschließend um den Verkauf. Die Besitzer:innen haben frei, können einfach die Messe genießen und bekommen den Handel durch Beneke abgewickelt. Sofern sich Käufer:innen finden natürlich.
Es darf auch mal was Jüngeres sein
Die angebotenen Fahrzeuge müssen allerdings mindestens 30 Jahre auf dem Buckel haben und fahrtüchtig sein. „Wir möchten hier am liebsten alles versammeln – von 50 bis 1000 Kubik und mehr. Plus Fahrräder. Darum sind wir beim Alter nicht zu dogmatisch“, sagt Frank Ruge, Projektleiter der Bremen Classic Motorshow bei der MESSE BREMEN. „Wir lassen mit uns reden, wenn es gute Gründe gibt. Denn uns kommt es auf die Vielfalt des Angebots an. Aber 20 Jahre sind das absolute Minimum für die Fahrzeuge.“
Die Bremen Classic Motorshow hält die finanziellen Hürden für die Einliefernden darum auch bewusst sehr niedrig. Trotz des begrenzten Platzangebots zahlt man nur 25 Euro pro ausgestelltem Zweirad. Der Clou: Die Gebühr beinhaltet auch den Messe-Eintritt für alle drei Tage. Der Verkauf plus Messebesuch an allen Messetagen ist damit sogar günstiger als der Eintritt allein.
Einzigartig und kreativ
Mit der Classic Custom Motorcycle Lounge im stilvollen Spiegelsaal hingegen knüpfen die Bremer Messe-Macher:innen direkt an die Zeit vor der Corona-Pandemie an. Mit der Ausstellung von hochgradig individualisierten Bikes wendeten sich die Veranstalter:innen 2020 vor allem an ein jüngeres Publikum. Das Konzept, inklusive gestyltem Ambiente und Musik, kam gut an. Darum wird es in diesem Jahr weiterentwickelt.
Auflagen für die Ausstellungsstücke gibt es kaum. Lediglich der Rahmen des Bikes muss 30 Jahre alt sein. Für alles andere gilt: Erlaubt ist, was Spaß macht! Dem Einfallsreichtum sind keine Grenzen gesetzt. Gäste dürfen sich auf abgespeckte Cafe-Racer, fette Reifen, tiefe Sofas, Live-Musik und Kaltgetränke mit Gleichgesinnten freuen. 2023 wird es – wegen der Pandemie-Pause – nun die zweite Auflage dieser Ausstellung im stilechten und stilvollen Spiegelsaal der ÖVB geben.
Die Bremen Classic Motorshow findet von Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. Februar 2023, in der ÖVB-Arena, in allen sieben Hallen der MESSE BREMEN sowie in einer weiteren Halle auf dem Außengelände, die extra für die Messe aufgebaut wird, statt. Die Hallen sind von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Infos unten oder auf www.classicmotorshow.de
ACHTUNG: Regelmäßige Besucher:innen der Oldtimer-Messe kennen den Park+Ride-Service samt Ticketverkauf am Parkhaus Airport. Dieses Angebot wird es im kommenden Jahr so nicht mehr geben. Parkplätze stehen im Parkhaus zwar weiterhin zur Verfügung. Eintrittskarten für die Messe und auch die Kombination aus Park- sowie Straßenbahnticket werden aber nicht mehr angeboten.
Wer als Gast mit dem eigenen Fahrzeug direkt zur Messe möchte, sollte sich unbedingt vor dem Besuch auf der Internetseite www.classicmotorshow.de über Parkmöglichkeiten und die Verkehrssituation informieren. Die Stellplätze direkt vor dem Messegelände sind erfahrungsgemäß sehr schnell belegt, der Verkehr rundherum stockt stark. Die entspannte Anreise zum Messegelände gelingt darum am besten mit dem ÖPNV.Bildmaterial finden Sie zum Download in unserer Cloud unter folgendem Link:
https://cloud.m3b-bremen.de/s/44nn2FeLqiAcffEWeitere Informationen für die Redaktionen:
MESSE BREMEN · M3B GmbH
Bastian Mojen, T 0421 3505 – 445
bastian.mojen@m3b-bremen.de
www.messe-bremen.dePressematerial
Druckversion Pressemitteilung
AKKREDITIERUNG
Die Akkreditierung erfolgt über das Akkreditierungsformular der MESSE BREMEN.
IHR
ANSPRECHPARTNER
